![]()  | 
    ![]()  | 
     
       
  | 
    ![]()  | 
  
| Termine | Aktuelles | Archiv | RAG KRAD | Chronik | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | |
| 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 
|   Die Jahresabschlussfeier 2013 fand 
        Traditionsgemäß in der Pizzeria Alto in Miesenbach statt. Neben 
        den sehr zahlreich erschienenen Kameraden und ihren Partnern, waren auch 
        einige Vertreter aus Politik und US-Dienststellen der Einladung gefolgt. 
         
 
 
 RK Ramstein-Landstuhl führt Arbeitseinsatz auf einem Soldatenfriedhof in Frankreich durch Mitglieder der Reservistenkameradschaft Ramstein-Landstuhl führten im Vorfeld des Volks-trauertages einen Arbeitseinsatz auf dem Soldatenfriedhof Andilly in Lothringen/ Frankreich durch. Auf dem Soldatenfriedhof Andilly befinden sich über 33.000 deutsche Kriegsgefallene, die vorwiegend in den letzten beiden Kriegsjahren ihr Leben lassen mussten. Der Friedhof diente zuerst als gemeinsame Ruhestätte für deutsche und amerikanische Kriegstote. Die Amerikaner errichteten nach dem Krieg in St. Avold, nähe der deutschen Grenze eine eigene Grabstätte und betteten ihre Gefallenen dorthin um. Der Friedhof in Andilly wurde eine Sammelstätte für alle deutschen Gefallenen aus dem Raum Elsass, Lothringen, Vogesen bis hin zur schweizerischen Grenze. 1962 wurde der Friedhof dann offiziell eingeweiht. Auf dem Friedhof ruhen auch Gefallene aus den Ortschaften Schrollbach, Landstuhl und Otterbach. Vor über einem Jahr erwuchs in der RK die Idee selbst an einem Arbeitseinsatz auf einem deutschen Soldatenfriedhof im Ausland teil zu nehmen. Kontakt zu dem Beauftragten für die Bundeswehr beim Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge, Herrn Oberst a.D. Joachim Un-ruh wurde aufgenommen. Der deutsche Soldatenfriedhof Andilly wurde dann recht schnell der RK als Einsatzort zugeteilt. Mit zwei Vorbereitungsfahrten im Februar und August wurde die Fahrt in Abstimmung mit den festangestellten Arbeitskräften vor Ort geplant. Als Unter-kunft wurde eine französische Kaserne in dem 12 km entfernten Toul festgelegt und die not-wendigen Absprachen wurden mit der französischen Armee getroffen. Unterstützung in Form von Fahrzeugen inklusive Fahrern wurde durch die Artillerieschule in Idar-Oberstein geleistet. Hauptaufgaben bei dem Einsatz waren die Reinigung von Grabkreuzen und die Vorbereitun-gen auf die Feierlichkeiten zum Volkstrauertag. Begleitend nahmen die Teilnehmer des Arbeitseinsatzes an einer Führung durch die histori-sche Altstadt von Nancy teil. Die Führung übernahm eine Vertreterin der Partnerstadt von Ramstein, Maxéville. Am Wochenende stand ein Besuch der Schlachtfelder um Verdun auf dem Programm. Durch den Tag führte der Buchautor Markus Klauer. Er beschäftigt sich schon seit Jahren mit den Geschehnissen im ersten Weltkrieg an der Westfront und hat dar-über schon einige bekannte Bücher verfasst. Vor allem die zweistündige Wanderung über die Schlachtfelder haben bei den Teilnehmern tiefe Eindrücke hinterlassen. Krönender Abschluss war die aktive Teilnahme an den Feierlichkeiten zum Volkstrauertag auf dem Friedhof selbst. Eine hochkarätige Teilnahme von zivilen und militärischen Vertretern beider Nationen unterstrich den hohen Stellenwert dieser Feier. Über den Gräbern gefallener Soldaten vergangener Kriege reichen sich die Nationen die Hand zum Frieden. Zu einem hoffentlich dauerhaften Frieden, den wir jetzt schon seit fast 70 Jahren erleben dürfen. 
 Sammlung der Reservistenkameradschaft Ramstein/Landstuhl an Allerheiligen Dank 
        der Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger aus Ramstein, 
        Miesenbach und Landstuhl kann die RK Ramstein/Landstuhl den Volksbund 
        Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (VDK) wieder unterstützen. 
        Bei der Sammlung an Allerheiligen, bei der Kameraden der RK an den Friedhöfen 
        mit den Sammelbüchsen des VDK präsent waren, wurde insgesamt 
        ein Betrag in Höhe von 1.341,85 € gesammelt. Mit diesem Geld, 
        das durch die RK auf 1.350 € aufgerundet wurde, kann der VDK ein 
        Jahr lang 130 Kriegsgräber im Ausland pflegen. Die RK bedankt sich 
        recht herzlich bei allen, die in diesem Jahr wieder zu diesem guten Sammelergebnis 
        beigetragen haben. Die Bereitschaft der Friedhofsbesucher auf diese Weise 
        den VDK bei seiner Arbeit für den Frieden behilflich zu sein ist 
        groß. Wer an Allerheiligen nicht die Möglichkeit hatte zu spenden, 
        kann dies mit einer Überweisung auf das Spendenkonto des VDK bei 
        der Kreis- und Stadtparkasse Speyer, Bankleitzahl 547 500 10, Kontonummer 
        44933 tun. Stippvisite bei RK Ramstein-Landstuhl Zu 
        einer erweiterten Vorstandssitzung der Reservistenkameradschaft Ramstein-Landstuhl 
        am 10.10.13 mit anschließendem Kameradschaftsabend hatte RK Vorsitzender 
        Hauptfeld-webel d.R. Ralf Bierwagen den Vorsitzenden der Landesgruppe 
        Rheinland-Pfalz, Oberst d.R. Michael Sauer, geladen. Text: Red. 
 Landesvielseitigkeitswettkampf 2013 ein voller Erfolg! 
 Der 
        diesjährige Landesvielseitigkeitswettkampf (LVW) der Reservisten 
        im VdRBW fand vom 13.-14.September 2013 in Kusel rund um die „Unteroffizier-Krüger-Kaserne“ 
        statt. Das teilweise regnerische Wetter tat der Motivation von Teilnehmern 
        und Funktionern keinen Abbruch. Ausgerichtet wurde der Wettkampf von der 
        Kreisgruppe Westpfalz unter Führung der RK Ramstein-Landstuhl mit 
        Unterstützung der RKn Rockenhausen und Pirmasens. Leitender der Veranstaltung 
        war Leutnant d.R. Elmar Morhardt. Großzügig unterstützt 
        wurde die Veranstaltung vom Hausherren ArtLRgt 345, sowie dem SanZentrum 
        in Kusel, dem THW Idar-Oberstein und dem Landeskommando in Mainz. Bereits am Freitag musste ein 10 Stationen-Kurs innerhalb der Kaserne bewältigt werden. Diese waren im Einzelnen: - Karte, UTM Koordinaten Am Samstag waren auf einer 12 km langen Strecke folgende Stationen zu absolvieren: - Karte / Kompass Schließlich mussten innerhalb der Kaserne noch die Hindernisbahn und eine Station mit Handgranatenzielwurf bewältigt werden. Der Wettkampf wurde von einer Delegation der Rheinland-Pfälzischen Partner aus Burgund besichtigt. Diese wurden vom Landesvorsitzenden des Reservistenverbandes Rheinland-Pfalz, Oberst d.R. Michael Sauer, begleitet. In dem Zeitraum bis zur Siegerehrung hatten die Teilnehmer dann Gelegenheit, aus der Nähe, eine Panzerhaubitze 2000 unter fachkundiger Anleitung zu besichtigen. Für das Landeskommando Rheinalnd-Pfalz begrüßte der Stabsoffizier für Reservistenangelegenheiten (StOffzResAng), Oberstleutnant Andreas Meunier, die angetretenen Wettkämpfer und Funktioner. Sieger beim Landesvielseitigkeitswettkampf wurden wie folgt: 1.Platz International 
        ASOR II 1.Platz Insgesamt 
        RK Scharnhorst Koblenz 1.Platz Rheinland-Pfalz 
        RK Scharnhorst Koblenz Militärhistorische Fahrt Am 27.-28.Juli 2013 fand die dritte diesjährige militärhistorische Fahrt statt. 21 Mitglieder und Freunde erlebten ein interessantes Wochenende. Samstags um 10:00 fand eine einstündige Führung durch den ehemaligen Nachrichtenbunker in Sankt Martin statt. Anschließend eine zweistündige Führung durch die ehemalige Festung Germersheim. Gegen 15:00 eine zweistündige Fahrt in Neupotz auf einem nachgebauten römischen Flusskriegsschiff. Während der Fahrt erhielten wir weitere Informationen über das Leben der Römer im damaligen Germanien. Der Abend klang dann bei einer Weinprobe in Impflingen aus. Am nächsten Morgen galt es, die Vauban Festung Landau bei einer Führung zu erkunden. 
 Reservisten besuchen Trondheim Bei 
        der zweiten, von drei diesjährigen militärhistorischen Fahrten, 
        flogen 8 Mitglieder der RK Ramstein/Landstuhl nach Trondheim in Norwegen. 
        Nach der Ankunft ging es zu einem Kurztrip ins benachbarte Schweden. Am 
        nächsten Tag war ein Besuch der Festung Austrat angesagt. Dort befindet 
        sich der verbunkerte C-Turm des ehemaligen deutschen Schlachtschiff Gneisenau 
        mit drei 28cm Rohren. In einer mehrstündigen Führung wurde die 
        gesamte Anlage und das Umland besichtigt. 
 Ramsteiner Reservisten besuchen das WPC Auf Einladung des Kommandeurs Col. Plescha besuchten die Reservisten der RK Ramstein/Landstuhl das Warrior Preparation Center (WPC) in Kaiserslautern-Einsiedlerhof. Das WPC wurde 1982 auf dem Einsiedlerhof installiert und dient seit dieser Zeit den NATO-Streitkräften zur Vorbereitung auf ihre Einsätze. Virtuell können Kommandeure mit ihren Stäben die unterschiedlichsten Lagen durchspielen. Auch der Einsatz gegen den internationalen Terrorismus gehört zum Programm. 2007 wurde das WPC für seine hervorragende Arbeit mit dem „Modeling and Simulation Award“ ausgezeichnet. Von Ltc. Setka wurde die Besuchergruppe durch die verschiedenen Räumlichkeiten geführt. Sachkundig wurden die Möglichkeiten und die technischen Einrichtungen erläutert. Zum Abschluss standen die Mitarbeiter des WPC den Mitgliedern der Gruppe für Fragen zur Verfügung. 
 Strongman Run auf dem Nürburgring Am Samstag den 04.Mai nahm eine Mannschaft der Reservistenkameradschaft Ramstein-Landstuhl beim StrongmanRun auf dem Nürburgring teil. Nach Angaben des Veranstalters der größte Hindernislauf der Welt mit 10451 Teilnehmern. Es galt auf einer Strecke von 22 Kilometer, 30 Hindernisse und 650 Höhenmeter zu überwinden. Zum Überwinden der Hindernisse musste man klettern, rennen, kriechen, robben und schwimmen. Auch musste der ein oder andere Stromschlag ausgehalten werden. Alles in Allem ein sehr anspruchsvoller Wettkampf mit einem physisch wie psychisch fordernden Parcours. Zeitgleich nahmen zwei Mannschaften der RK am Orientierungsmarsch in Lebach teil. Hier galt es, auf einer Strecke von 14km, sich zu orientieren und an verschiedenen Stationen Aufgaben zu bewältigen. Hier konnten sich die Mannschaften in den vorderen Rängen platzieren. 
 Kommandowettkampf "Kalter Marsch" am 02. und 03.Februar 2013 Auch bei der diesjährigen Auflage nahmen vier Kameraden der RK Ramstein-Landstuhl am Kommandowettkampf „Kalter Marsch“ in Bruchsal teil. Die Kameraden Bergen, Bierwagen, Herzer und Mischnick stellten sich dabei 20 spannenden Aufgaben in der Tagphase: Unter anderem Schießen mit Granatpistole, AGDUS-Panzerfaust 3 auf einen TPz Fuchs in Querfahrt, P8, MG3 und G36, Verwundetentransport, Fernmeldedienst, Feldposten und Seilsteg um nur einige der interessanten und fordernden Aufgaben zu nennen. Nach dem Ende der Tagphase und einigen Stunden Ruhezeit ging es nach dem Waffenempfang auf die Nachtstrecke. Nach einem simulierten Fahrzeugausfall auf der Patrouillenstrecke mussten auf dem Rückweg zur Kaserne auf dem Eichelberg sieben Stationen angelaufen werden: Knotenkunde/Feuerschlagen, "Waffenkiste", Eilmarsch, Morsecode, Bogenschießen sowie eine Gewässerüberquerung (bei den frostigen Temperaturen zum Glück in einem extra geöffneten Schwimmbad). Nach dem Absolvieren von insgesamt 30km wurde gegen 3 Uhr die Kaserne erreicht. Die Mannschaft der RK Ramstein-Landstuhl erreichte von den 27 teilnehmenden Mannschaften aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Italien den 12. Platz und gewann zusätzlich die Sonderwertung "Schießen" bestehend aus: Panzervernichtung, P8, G36, MG3,Granatpistole, AGSHP und Handgranatenwurf. 
 
 
 Bei 
        der Weihnachtsfeier im Dezember wurde unter den Anwesenden die Sammelbüchse 
        herumgereicht und die stolze Summe von fast 200,- EUR konnte gezählt 
        werden. Die RK rundete diesen Betrag auf und übergab bei der letzten 
        Monatssitzung eine Spende an die Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik. 
        Mit Freude nahmen die Sektionsleiter von Zweibrücken und Kaiserslautern, 
        Herr OTL a.D. Kaumann und Herrn OTL d.R. Klages die Spende entgegen. Die 
        GfW verfolgt mit kompetenten Vorträgen und Veranstaltungen das Ziel, 
        die Bildung auf dem Gebiet der Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu 
        fördern. Die Spende soll dazu dienen, auch weiterhin hochkarätige 
        Referenten für die kommenden Vortragsveranstaltungen zu gewinnen. 
 
 am 
        8.2.2013 fand die Gründungsversammlung der Reservistenarbeitsgemeinschaft 
        Schießsport Ramstein-Landstuhl statt. Zum Vorsitzenden wurde Wolfgang 
        Langer gewählt, sein Stellvertreter ist Michael Herrmann. Das Amt 
        des Kassenwartes übernimmt Heinz Schell, Revisoren sind Elmar und 
        Fabian Mohrhard. Für den Internetauftritt und die Öffentlichkeitsarbeit 
        ist Steffen Fahrnbach verantwortlich. Marschtraining Am Sonntag, den 20.Januar 2013 wurde das diesjährige Wintermarschtraining durchgeführt. Auf Grund von Schnee und Eisregen war die Teilnehmerzahl sehr überschaubar. Die Marschstrecke führte rund um die Grenze der Verbandsgemeinde Ramstein. 4 Kameraden/-innen absolvierten den 40km langen Rundweg. Das Training diente als Vorbereitung für die Wettkämpfe „Kalter Marsch“ in Bruchsal und den Schneeeifelpokal in Bitburg. 
 Silvesterlauf in Kottweiler Insgesamt 10 Kameraden /-innen nahmen am 40sten Silvesterlauf des SV Kottweiler teil. Die 10km lange Strecke wurde erstmals als Team bestritten. In 2013 soll dies wiederholt werden. 
 Reservistenkameradschaft übergibt Spende Die 
        Mitglieder der Reservistenkameradschaft Ramstein/Landstuhl sprachen am 
        Volkstrauertag auf den Friedhöfen von Ramstein, Miesenbach und Landstuhl 
        die Besucher auf eine Spende für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge 
        e. V. an. Insgesamt wurde die stolze Summe von 1.578,13 € gesammelt. 
        Die RK hat diesen Betrag auf 1.600 € aufgerundet und bereits an den 
        Volksbund übergeben. Der Vorstand bedankt sich recht herzlich bei 
        der Bevölkerung für die Spendenbereitschaft. Bei der letzten 
        Sitzung der RK in diesem Jahr konnte Herrn Oberst d.R. Dr. Horst Schöttler 
        eine Spenden in Höhe von 250 € zu Gunsten der Oberst Schöttler 
        Versehrten-Stiftung übergeben werden. Der Betrag wurde von den Mitgliedern 
        der RK gesammelt. Die Stiftung kümmert sich um Versehrte der Bundeswehr, 
        sie setzt mit ihrer Hilfe dort an, wo der Staat aufhört.  
 
 
 
 
  |