| 
  
        Reservisten erfolgreich 
         
        Beim diesjährigen Winterbiwak und Vielseitigkeitswettkampf der Reservistenkameradschaft 
        (RK) Glanbrücken, traten 13 Mann der RK Ramstein-Landstuhl, aufgeteilt 
        in drei Mannschaften, zum Wettkampf an. Teilnehmer des Wettkampfes waren 
        Reservisten der Bundeswehr, aktive Soldaten der Bundeswehr und US-Army 
        sowie der örtlichen Feuerwehr. Im Gesamtklassement erzielte eine 
        mit US-Kameraden gemischte Mannschaft der RK Ramstein-Landstuhl einen 
        hervorragenden zweiten Platz. In der Kategorie der Reservistenmannschaften 
        wurden sogar die ersten drei Plätze von Mannschaften der RK Ramstein-Landstuhl 
        belegt. Dieser Wettkampf galt, ebenso wie noch folgende Wettkämpfe, 
        als Vorbereitung zur Teilnahme an der deutschen Reservistenmeisterschaft, 
        welche im September ausgetragen wird.  
          
         
      Links 
        die Mannschaft die den zweiten Platz errungen hat, rechts die deutschen 
        Teilnehmer die für die RK gestartet sind. 
        
      Landesvielseitigkeitswettkampf 
        vom 10.-11.09.2010  
      Am 
        vergangenen Wochenende richtete die Reservistenkameradschaft Ramstein-Landstuhl, 
        mit Unterstützung der Kreisgruppe Westpfalz, den Landesvielseitigkeits-wettkampf 
        der Reservisten des Landes Rheinland-Pfalz aus. Ort des Wettkampfes war 
        in und um die Unteroffizier-Krüger-Kaserne in Kusel. Zum Wettkampf 
        angetreten waren 19 Mannschaften a vier Mann. Darunter vier US-Mannschaften, 
        drei französische Mannschaften und eine Mannschaft der Polizei (SEK). 
        Als Funktioner waren ca. 90 Mann eingesetzt. 
        Freitagabend begann der Wettkampf mit 7 Stationen innerhalb der Kaserne. 
        Dabei wurde vor allem theoretisches Wissen abgefragt, wie verteidigungspolitische 
        Fragen, Umgang mit der Presse etc., aber auch praktische Tätigkeiten 
        wie Panzer- und Flugzeugerkennung, Waffenkiste oder Simulatorschießen. 
        Samstags erfolgte ein ca. 12km langer Stationskreislauf außerhalb 
        der Kaserne mit 10 Stationen. Hier waren praktische Tätigkeiten gefordert 
        wie das Schießen mit Gewehr und Pistole, das Überwinden einer 
        Schlucht auf einem Seilsteg, Checkpoint, Bergen und Retten, Sanitätshilfe 
        etc. Dank der tatkräftigen Unterstützung durch das THW Kaiserslautern, 
        aktiven Soldaten und der Hilfe befreundeter Reservistenkameradschaften 
        ist es gelungen einen hochkarätigen Wettkampf auszurichten. Die Reservistenkameradschaft 
        Ramstein-Landstuhl bedankt sich bei allen, die zum Erfolg des Wettkampfes 
        beitrugen, besonders beim ArtLRgt 345 in Kusel. 
        Das Bild zeigt die angetretenen Wettkampfmannschaften. 
         
       Bilder 
        hier 
       Reservisten 
        in der Eifel 
         
        Bei dem Vielseitigkeitswettkampf der RK Südeifel belegte die Mannschaft 
        der RK Ramstein-Landstuhl den dritten Platz. Der anspruchsvolle Wettkampf, 
        bei dem auch Mannschaften mit aktiven Soldaten beteiligt waren, wurde 
        erstmalig in Biersdorf ausgerichtet. 
        Das Foto zeigt die Kameraden Milautzki, Bierwagen und Kiefaber. 
       
        
       
      Schiessen 
        mit US Waffen 
      Am 
        29. Mai 2010 nahmen 8 Kaneraden der RK Ramstein-Landstuhl an einem Schiessen 
        mit US-Waffen teil. Eingeladen hatte dazu hatte die Partner-Einheit der 
        RK Glanbrücken, das 39te Transport Battalion. Teilgenommen haben 
        mit Masse Mitglieder der RK Glanbrücken, Mörsfeld und Ramstein. 
        Geschossen wurden das Maschinengewehr M240B (7.62 mm) mit 1248 Schuss 
        pro Schütze, das Maschinengewehr M2 (12.7 mm) mit 100 Schuss pro 
        Mann und der Maschinengranatwerfer MK19 mit je 32 Schuss. 
        Bei Strahlend schönem Wetter und einem Barbeque war dies ein unvergessliches 
        Erlebnis. 
      Bilder 
        hier 
        
        Reservisten 
        auf Wehrtechnischer Exkursion 
         
        Am Freitag den 26.02.2010 unternahmen 12 Kameraden der Reservistenkameradschaft 
        Ramstein-Landstuhl eine wehrtechnische Exkursion zur Firma General Dynamics 
        European Landsystems in Kaiserslautern. Anstoß der Veranstaltung 
        war das Interesse am neuen geschützten Führungs- und Funktionsfahrzeug 
        der Bundeswehr, dem EAGLE 4. Dieser wird seit letztem Jahr bei den ehemaligen 
        Eisenwerken Kaiserslautern endmontiert. 
        Die Organisation 
        wurde von Kamerad Mohrhardt übernommen. Durch das Werk führte 
        der Leiter Marketing & Vertrieb, Herr Schweitzer. Zur Einführung 
        wurde eine Präsentation über den Konzern und dessen Produkte 
        vorgetragen. Neben dem EAGLE 4 werden in Kaiserslautern auch Amphibienfahrzeuge, 
        Faltbrücken und Infanteriebrücken hergestellt. Anschließend 
        führte Herr Schweitzer durch das Werk und zeigte den interessierten 
        Kameraden die Endmontage des EAGLE 4, die Produktion, sowie das Lager. 
        Höhepunkte des Rundgangs waren die Fahrt mit dem EAGLE 4, sowie die 
        Funktionsvorführung der Amphibie M3. Darauf folgte eine Filmvorführung. 
        Die Werksbesichtigung schloss nach 3 Stunden mit einer interessanten Fragerunde 
        ab. Die Exkursion wurde von Allen als sehr interessant und informativ 
        bewertet. 
          
      Ramsteiner 
        Reservisten erfolgreich auf Winterbiwak 
         
        Vom 29. auf den 30.01.2010 
        veranstaltete die Reservistenkameradschaft Glanbrücken ihr jährliches 
        Winterbiwak. Die teilnehmenden Mannschaften, darunter aktive Soldaten 
        und Einheiten der amerikanischen Partnereinheiten, mussten sich auf einem 
        etwa 7km langen Nachtorientierungsmarsch mit Zwischenstationen wie Simulatorschießen 
        und Erster Hilfe miteinander messen. Am Ende musste sich die Mannschaft 
        der RK Ramstein/Landstuhl nur den aktiven Kameraden geschlagen geben und 
        erzielte einen guten 2.Platz. 
       
         
           
        
      Ramsteiner 
        Reservisten auf Marschtraining 
      Am 
        Samstag den 13.02.2010 trafen sich sechs Kameraden der Reservistenkameradschaft 
        Ramstein-Landstuhl in Schallodenbach zum gemeinsamen Marschtraining. Die 
        Organisation wurde vom Kameraden Karsten Kiefaber übernommen. Gedacht 
        als Vorbereitung auf den Wettkampf um den Schneeeifelpokal im März 
        führte die Strecke etwa 20 Kilometer von Schallodenbach über 
        Mehlbach den Reiserberg und zurück nach Schallodenbach. Winterliche 
        -5°C, Schneeverwehungen bis 40cm und gelegentlichen Schneefällen 
        erschwerten das Marschieren zusätzlich. Besonders die Schneeverwehungen 
        setzten den Marschierern schwer zu. Trotzdem konnten alle Teilnehmer den 
        Gipfel des 460m hohen Reiserberg erreichen. Unterwegs konnten die Marschierer 
        sogar einem mit seinem PKW im Schnee steckengebliebenem Anwohner aus der 
        Klemme helfen und Starthilfe geben.  
        
       
         
      RK 
        Ramstein-Landstuhl übergibt Spende an Artillerielehrregiment 345 
        für Kunduz 
         
        Die Reservistenkameradschaft Ramstein-Landstuhl übergab einen Spendenscheck 
        in Höhe von 400 EUR an den Kommandeur des Artillerielehrregiments 
        345 (ArtLehrRgt), Oberstleutnant Lowin. Die Spende kommt dem CIMIC-Element 
        des PRT (regionale Wiederaufbauteam) Kunduz zugute und wird von den Kuseler 
        Artilleristen dorthin weitergeleitet. 
        Die RK Ramstein-Landstuhl 
        hat bereits im zweiten Jahr Spenden für einen guten Zweck gesammelt. 
        Letztes Jahr ging die Spende an die Kinderhilfe Afghanistan. Gesammelt 
        wird innerhalb der RK an Feiern und bei den vielseitigen Aktivitäten 
        der RK in der Öffentlichkeit. So kam die stattliche Summe von 350 
        EUR zustande, die die RK aus Vereinsmitteln auf 400 EUR aufstockte. Im 
        nächsten Jahr wird für den Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge 
        gesammelt. 
        CIMIC bedeutet 
        Civil Military Cooperation und meint die zivil-militärische Zusammenarbeit 
        im Einsatzland. Ganz praktisch heißt das, zu den Menschen zu gehen, 
        Gespräche zu führen, Netzwerke zu lokalen Entscheidungsträgen 
        und zivilen Hilfsorganisationen zu knüpften. In den Gesprächen 
        erfahren die Soldaten die Sorgen und Nöte, aber auch die Wünsche 
        der Menschen vor Ort. 
        Mit so genannten 
        Leuchtturmprojekten helfen zu können ist zwar eine Nebenaufgabe, 
        aber für die Einheimischen und für das Ansehen der Bundeswehr 
        und der Bundesrepublik die Sichtbarste. Die Projekte sind grundsätzlich 
        nachhaltig angelegt. Dabei sind die CIMIC-Soldaten Ideengeber, Berater 
        und Koordinatoren. Die Projekte werden generell fremdfinanziert, z.B. 
        durch Spenden von Soldaten und Reservisten. 
        Die Spendenübergabe 
        fand im Rahmen einer Informationsveranstaltung für die beorderten 
        Reservisten des Regiments statt. Sie fand bereits zum zweiten Mal statt 
        und dokumentiert die Bemühungen des Regiments um seine Reservisten. 
         
        
         
         
      Reservistenkameradschaft 
        Ramstein-Landstuhl nimmt am französischen Reservistenwettkampf "Cote 
        D'OR" in Dijon teil 
      Zwei 
        Mannschaften zu je 3 Kameraden der Reservistenkameradschaft Ramstein-Landstuhl 
        nahmen zum wiederholten Mal, als Teil einer Rheinland-Pfälzischen 
        Abordnung, am französischen Reservistenwettkampf "Cote D'OR" 
        in Dijon teil. Zu bewältigen war eine ca. 35km lange Marschstrecke, 
        die sich in einen Tages- und einen Nachtmarsch gliederte. 40 internationale 
        Mannschaften nahmen an dem Wettkampf teil, wo an ca. 30 Stationen Aufgaben 
        verschiedenster Art zu erfüllen waren. Trotz erheblicher Sprachprobleme 
        und Wissensdefizite an französischen Waffen, konnten beide Mannschaften 
        gute Ergebnisse erzielen. 
      Das 
        Foto zeigt die Kameraden Milautzki, Mohrhardt, Ciolek, Bierwagen, Eyrisch 
        und Walther. 
        
         
         
      Jugendbiwak 
        2009 
         
        Alle Jahre wieder führt die Reservistenkameradschaft Ramstein-Landstuhl 
        unter der Leitung von Hauptfeldwebel der Reserve Marco Weber das Jugendbiwak 
        im Rahmen des Ferienprogrammes durch. Auch wie in den Jahren zuvor hatten 
        wieder zahlreiche Anmeldungen der Kinder dazu beigetragen, dass das Jugendbiwak 
        auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg wurde. Der Höhepunkt 
        war die Biwakolympiade, wo es auf viel Geschick, Teamgeist, Denken und 
        auch Schnelligkeit ankam. Für die Übernachtung errichteten die 
        Kinder Einmannzelte die von der Bundeswehr gestellt wurden. Auch waren 
        die Kinder wieder sehr aktiv bei der nächtlichen Wanderung dabei. 
        Der Fund von einem Nest mit zwei Jungen Vögeln rundete die Sache 
        in der freien Natur ab.  
      Bilder hier 
        
      Reservistenkameradschaft 
        Ramstein-Landstuhl richtet Kreisvielseitigkeitswettkampf aus 
      Die 
        Reservistenkameradschaft Ramstein-Landstuhl richtete in diesem Jahr den 
        Kreisvielseitigkeitswettkampf der Kreisgruppe Westpfalz in und um die 
        Kaserne in Kusel aus. Unter der Leitung von OLt d.R. Christian Ciolek 
        rangen 8 Mannschaften aus der Kreisgruppe, vom ArtLehrRgt 345, Kusel, 
        sowie eine amerikanische Mannschaft (USAMMCE) um den Sieg.  
        Der Wettkampf begann am Freitagabend mit den Stationen Sicherheitspolitik, 
        Waffenkunde, Flug- und Fahrzeugerkennung und einem Simulatorschießen. 
        Am Samstag folgte eine Orientierungsübung mit vielen Stationen, bei 
        denen das Wissen der Teilnehmer auf den Prüfstand gestellt wurde. 
        Am Samstagnachmittag nahm der Kreisvorsitzende Armin Weisenstein mit Unterstützung 
        des stv. Kdr. ArtLehrRgt 345, Herrn OTL Altekrüger die Siegerehrung 
        vor. Die ersten beiden Plätze belegten Mannschaften des ArtLehrRgt 
        345, Kusel, den dritten Platz die Mannschaft der RK Pirmasens. 
        Allen Beteiligten 
        nochmals herzlichen Dank für die gelungene Veranstaltung. 
        
        
        
      Vorstand 
        bestätigt 
      Am 
        04. September 2008 fand eine ordentliche Mitgliederversammlung mit Neuwahlen 
        der Vorstandschaft und der Kreisdelegierten bei reger Teilnahme der Mitglieder 
        statt. Vorstand Ralf Bierwagen zog Bilanz seiner Arbeit und konnte auf 
        zwei erfolgreiche Jahre unter seiner Führung zurückblicken. 
        Die RK Ramstein-Landstuhl ist eine der aktivsten, in Wettkämpfen 
        erfolgreichste und mitgliederstärkste RK in unserem Kreisverband. 
        Nach Entlastung des Vorstandes wurden mit überwältigender Mehrheit 
        die bisherigen Vorstandsmitglieder wieder in ihren Ämtern bestätigt. 
        Lediglich die Kassenführung wurde neu in die Hände von Hans 
        Jörg Schweitzer gelegt. Vorstand Bierwagen bedankte sich bei dem 
        scheidenden Kassenwart Helmut Hess für seine über zwanzigjährige 
        zuverlässige Tätigkeit. Als erster und zweiter stellvertretender 
        Vorsitzender wurden Steffen Fahrnbach und Gerd Dejon, als Schriftführer 
        Karsten Kiefaber bestätigt. Der neue und alte Vorstand bedankte sich 
        für das entgegengebrachte Vertrauen und gab einen kurzen Ausblick 
        auf die geplanten Vorhaben. Darunter ist die Teilnahme an einem militärischen 
        Wettkampf in Burgund, die Bewirtung am Krammarkt in Miesenbach und die 
        Ausrichtung des Kreisvielseitigkeitswettkampf im April 2009. 
       
        Ein Hauch von Abenteuer zum Abschluss der Ferien 
      Es 
        ist schon Tradition, dass die Reservistenkameradschaft Ramstein-Landstuhl 
        mit einem Jugendbiwak am Ferienprogramm 2008 teilnimmt. Über drei 
        Tage konnten 32 Jugendliche ein Hauch von Abenteuer auf dem Grillplatz 
        in Oberarnbach erleben. Übernachten in selbst gebauten 2-Mann-Zelten, 
        Lagerfeuer und Beisammensein bei tollem Wetter. Aktiv konnten die Teilnehmer 
        an zwei Nachtwanderungen, verschiedenen Spielen und einem Vielseitigkeitswettkampf 
        teilnehmen. Wer immer noch nicht müde war, konnte sich auf dem nahe 
        gelegenen Abenteuerspielplatz nach Herzenslust austoben. Großes 
        Interesse weckte bei allen Jugendlichen der Besuch der Feldjäger 
        (Militärpolizei der Bundeswehr), wo man einen kleinen Einblick in 
        die Arbeit der Militärpolizei erhaschen konnte. Leider ging das Wochenende 
        viele zu schnell vorbei. Unser herzliches Danke an den Leiter, HFw Marco 
        Weber und die vielen Helfer und Helferinnen sowie bei dem Feldjägerdienstkommando 
        Zweibrücken.  
        
      
      
      
       
         
        Reservisten Unterwegs 
      Mitglieder 
        der Reservistenkameradschaft Ramstein-Landstuhl haben wieder eine militärhistorische 
        Fahrt unternommen. Diesmal war das Ziel im Elsass und die Festung Germersheim. 
        Samstag morgens ging die Fahrt ins Elsass. Nach einer Stadtführung 
        der Stadt Weissenburg, ging es auf den nahe gelegenen Geisberg, ein Schlachtfeld 
        vom 04.august 1870. Hier fand eine Geländebesprechung statt. Nach 
        einer Mittagsrast mit Bäckeoffe, einer elsässischen Spezialität, 
        ging es weiter nach Woerth, mit seinem Schlachtfeld vom 06.August 1870. 
        Anschliessend wurde nach Hatten verlegt, mit seinem Museum und Kasematte. 
        Sonntags wurde dann die Festung Germersheim in einer dreistündigen 
        Führung besichtigt. 
      .JPG)  
      
      
       
         
        Erben Triathlonsieger in Pirmasens 
      Pirmasens. 
        Am vergangenen Samstag, dem 17.05.2008 fand der 14. militärische 
        Triathlon (Schwimmen, Laufen, Handgranatenzielwurf) statt. Bei der letzten 
        Disziplin geht es darum, drei Handgranatenattrappen kniend in einen Kreis 
        bzw. in eine Tonne und stehend in eine Fensterattrappe zu werfen. Überragender 
        Teilnehmer war Hauptmann d.R. Kai Erben von der Reservistenkameradschaft 
        (RK) Ramstein-Landstuhl der in jeder Einzeldisziplin den Ersten Platz 
        belegte und damit auch die Gesamtwertung mit 50 Punkten Vorsprung für 
        sich entschied. Das gute Gesamtergebnis der RK rundeten Obergefreiter 
        (OG) d.R. Elmar Mohrhardt mit dem 4.Platz, Stabsunteroffizier d.R. Karsten 
        Kiefaber (5.Platz) und OG d.R. Michael Herrmann mit dem 12. Platz ab. 
         
        
      
       
         
        Spenden für Afghanistan 
         
        Zweibrücken. Im Rahmen einer Vortragsveranstaltung der Gesellschaft 
        für Wehr- und Sicherheitspolitik, Sektion Zweibrücken (GfW) 
        in Zusammenarbeit mit dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr 
        (VdRBW) überreichte die Reservistenkameradschaft (RK) Ramstein-Landstuhl 
        einen Spendenscheck über 300 EUR an den Leiter der Kinderhilfe Afghanistan, 
        Herrn Dr. Reinhard Erös ( rechts im Bild ).  
        Die GfW Zweibrücken und Kaiserslautern lädt Dr. Erös wegen 
        seiner fundierten Kenntnisse über Afghanistan und seiner packenden 
        Art diese zu vermitteln regelmäßig zu Vorträgen ein. Zu 
        den Besuchern dieser Vorträge zählen Kameraden der RK Ramstein 
        Landstuhl. Unter diesen entstand die Idee an den monatlichen Informations- 
        und Kameradschaftsabenden sowie an der Weihnachtsfeier für die Kinderhilfe 
        Afghanistan zu sammeln. Ein besonderer Dank der RK gilt den Besuchern 
        des Krammarktes in Miesenbach die ebenfalls ihr Scherflein in die dafür 
        eigens gebastelte Spendendose entrichteten.  
        Dr. Erös ist ehemaliger Oberstarzt der Bundeswehr und war bereits 
        zu Zeiten der sowjetischen Besatzung für eine Hilfsorganisation in 
        Afghanistan tätig. Aus dieser Zeit hat er bis heute hervorragende 
        Kontakte zu verschiedensten Persönlichkeiten in Afghanistan. 
        Nach Ende des Talibanregimes ging Dr. Erös erneut nach Afghanistan 
        und baute zusammen mit seiner Frau Annette die Kinderhilfe Afghanistan 
        auf. Mittlerweile ist die gesamt Familie Erös ehrenamtlich dort tätig. 
        Unter dem Motto „Bildung statt Fundamentalismus“ baut und 
        betreibt die Kinderhilfe Afghanistan hauptsächlich Schulen, besonders 
        auch für Mädchen, in den gefährlichen Ostprovinzen Afghanistans. 
        Die Ausstattung der größeren Schulen mit PC-Klassen ist ein 
        besonderes Anliegen. Ebenso werden Basisgesundheitsstationen gebaut und 
        betrieben. Weitere Projekte sind z.B. Weisenhäuser, Schulkindergärten, 
        Photovoltaikanlagen, Solarlehrwerkstatt usw.  
        Dr. Erös hält regelmäßig Vorträge über 
        Afghanistan in Schulen, Vereinen etc. ohne ein Honorar dafür zu nehmen. 
        Eine Kontaktadresse findet sich im Internet. 
         
       
        Deutsche Reservistenmeisterschaft in Volkach (bei Würzburg) vom 21.-23.9.2007 
         
      33 
        Mannschaften aus dem gesamten Bundesgebiet trafen sich in Volkach um den 
        „Deutschen Mannschaftsmeister der Reservisten“ im Vielseitigkeitswettkampf 
        zu ermitteln. Die teilnehmenden Mannschaften mussten sich zuvor, in Kreis-, 
        Bezirks-, und Landesmeisterschaften für diese Veranstaltung qualifizieren. 
        Diese Qualifikation gelang seit langem wieder einer Mannschaft aus der 
        Westpfalz, und zwar der Reservistenkameradschaft Ramstein/Landstuhl. Eine 
        Mannschaft bestand aus 5 Reservisten. 
        Die Wettkampf begann nach zahlreichen Einweisungen am Freitagabend mit 
        einem 13,7 Km langen Nachtorientierungsmarsch. Es konnten in einer Zeit 
        von 120 Minuten maximal 15 Markierungspunkte im nächtlichen Unterfranken 
        angelaufen werden und dabei bis zu 200 Wertungspunkte gesammelt werden. 
        Für jede Minute die eine Mannschaft mit der zu erreichenden Punktzahl 
        früher ins Ziel kam, wurden 2 Bonuspunkte gutgeschrieben. Für 
        jede angebrochene Minute die eine Mannschaft nach Ablauf von zwei Stunden 
        später ins Ziel kam, wurden 10 Punkte abgezogen.  
        Am Samstagmorgen waren auf einem Rundkurs einige Aufgaben zu bewältigen. 
        Bei einer Station war ein Gewässer zu überwinden, 70 Meter lang 
        war die Strecke von Ufer zu Ufer und an der tiefsten Stelle sechs Meter 
        tief. Diese Strecke galt es schwimmend und unter der Mitnahme der Ausrüstung 
        zu bewältigen. An einer anderen Station war an einem Checkpoint ein 
        Fahrzeug zu kontrollieren. Auf einem Schiessstand mussten die Teilnehmer 
        ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Neben der Rettung von Verschütteten 
        und Verletzten musste die Presse in Schach gehalten werden, bzw. der Umgang 
        mit der Presse bei einer Pressekonferenz bewältigt werden. Des Weiteren 
        war ein Seilsteg zu überwinden und verletzte Kameraden aus Minenfeldern 
        zu bergen.  
        Von der Leistungsfähigkeit der Reservisten überzeugten sich 
        8 Generale, die Kommandeure der Landeskommandos und die Vorstandsmitglieder 
        des Verbandes der Reservisten aus verschiedenen Bereichen und Ebenen. 
        Mit der feierlichen Siegerehrung auf dem Marktplatz ging die Reservistenmeisterschaft 
        in Volkach zu Ende. Die Reservistenkameradschaft Ramstein/Landstuhl belegte 
        als beste von vier Rheinland-Pfälzischen Mannschaften den 27. Platz, 
        das Qualifizieren zu dieser Reservistenmeisterschaft allein war schon 
        ein super Erfolg.  
        Im Bild v.l.n.r.: OG Milautski, HFw Bierwagen, OLt Ciolek, SU Kiefaber 
        und OG Herrmann 
        
      
      
       
         
        Reservistenkameradschaft Ramstein/Landstuhl räumt ab.  
      Beim 
        diesjährigen Vielseitigkeitswettkampf des VDRBw, Kreisgruppe Westpfalz, 
        in Gerbach belegten die Mannschaften der RK Ramstein-Landstuhl die ersten 
        Plätze. Acht Mannschaften aus den Kreisgruppen Westpfalz u. Vorderpfalz 
        waren am Start. Auf einer Strecke von rund 10 km mussten die Mannschaften 
        an 8 Stationen ihre Kenntnisse beim Umgang mit Waffen, Karte, Kompass, 
        Minen und Fernmeldegerät unter Beweis stellen. Darüber hinaus 
        waren im Basiscamp Fragen zur Sicherheitspolitik zu beantworten. Weiter 
        wurde das Wissen der Wettkämpfer in Panzer- und Flugzeugerkennung 
        überprüft. Sieger der Kreisgruppe Westpfalz wurde die Reservistenkameradschaft 
        Ramstein-Landstuhl. Der zweite Platz ging an die gemischte Mannschaft 
        der RK Glanbrücken u. Ramstein-Landstuhl. Den dritten Platz belegte 
        die Reservistenkameradschaft Kaiserslautern, die ebenfalls einen Wettkämpfer 
        der RK Ramstein-Landstuhl mit im Team hatte.  
        Insgesamt ein erfolgreicher Tag, der von den Kameraden der RK Ramstein-Landstuhl 
        auch als Trainingseinheit für den bevorstehenden Bundeswettkampf 
        gesehen wurde. Die RK wird beim diesjährigen Bundeswettkampf des 
        VdRBw die Landesgruppe Rheinland-Pfalz vertreten. 
         
      Ein 
        Hauch von Abenteuer, Jugendbiwak der RK vom 27.-29.7.2007  
      Einen 
        Hauch von Abenteuer erlebten letztes Wochenende 27 jugendliche Teilnehmer 
        des Ferienprogramms der Verbandgemeinde Ramstein-Miesenbach auf dem Gelände 
        des Sportvereins Kottweiler. Unter der Betreuung von 12 Kameradinnen und 
        Kameraden der Reservistenkameradschaft Ramstein-Landstuhl konnten die 
        Jungs und Mädchen, unter denen auch viele Kinder unserer amerikanischen 
        Freunde waren, 3 Tage in freier Natur erleben.  
        Beisammensein, Lagerfeuer, Nachtwanderungen, Spiel ohne Grenzen und das 
        Schlafen in einem selbst erbauten 2-Mann-Zelt, genannt Dackelgarage, waren 
        die Höhepunkte, die die Jugendlichen begeisterten. Obwohl das Wetter 
        den Ausklang etwas trübte, überwiegte die Freude über das 
        Erlebte und die Kinder hatten ihren Eltern beim gemeinsamen Abschlussgrillen 
        einiges zu erzählen. 
        
      
      
      Freundschaftsvertrag 
      Am 
        3. Juli wurde im Rahmen des CTS-Sportfestes der Freundschafts-vertrag 
        zwischen der 38. Construction & Training Squadron und der RK eingegangen. 
        Während einer kleinen Zeremonie tauschten die beiden Vertreter, Herr 
        Bruckner und HFw d.R. Bierwagen die Urkunden aus. 
         
      RK 
        belegt zweiten Platz bei der Landesmeisterschaft 
      Vom 
        11.05. – 13.05.2007 fand in Gerbach bei Rockenhausen die Meisterschaften 
        des Landesverbandes der Reservisten Rheinland-Pfalz statt. Auf Grund eines 
        ersten Platzes bei den letzten Kreismeisterschaften im militärischen 
        Vielseitigkeitswettkampf war die Mannschaft der RK Ramstein-Landstuhl 
        qualifiziert. 
        Bewältigt werden mussten die Stationen Nachtorientierungsmarsch, 
        Betreiben eines Checkpoints, ROE Schiessen, Feuerlöschen, Waffenausbildung, 
        Orientieren im Gelände mit Karte und Kompass, Sicherheitspolitische 
        Fragen, Minengarten, Sanitätsausbildung und das Überqueren einer 
        22 m hohen Schlucht auf einem Seilsteg.  
        Nach Auswerten der Stationen belegte die Mannschaft der RK Ramstein-Landstuhl 
        mit Olt d. R. Ciolek, Hfw d. R. Bierwagen, Fw d. R. Weber und SU d. R. 
        Kiefaber einen hervorragenden zweiten Platz. Diese Platzierung berechtigt 
        zur Teilnahme am Bundeswettkampf im September in Bayern. Zu bemerken ist 
        weiterhin, dass uns Mitglied OG d. R. Herrmann bei der Mannschaft der 
        RK Lautringer Land aushalf und mit dieser Mannschaft den dritten Platz 
        erreichte.  
        
      
      
       
       
       
          
          
        
       |